Bitte warten

Hildegard von Bingen mit Dechant Harald Truskaller - Deutschland / Bayern

Busreise-Nummer: 2383128 merken
teilen
Deutschland | Bayern, Rheinland-Pfalz | Bamberg, Rüdesheim

Hildegard von Bingen (gestorben 1179) war im Hochmittelalter die herausragendste Mystikerin im deutschsprachigen Raum. Ihre Ratschläge zu Ernährung und gesunder Lebensweise sind bis heute für viele von großer Bedeutung. Sie verfasste Schriften zu religiösen, medizinischen, ethischen und kosmologischen Themen, komponierte Musik und war als Äbtissin eine gefragte und mutige Predigerin. Im Jahr 2013 erhob Benedikt XVI. Hildegard von Bingen zur universellen Kirchenlehrerin.

5 Tage ab € 765,00

Buchen Sie Ihre Reise

Mo, 02. Jun. - Fr, 06. Jun. 2025 5 Tage/4 Übernachtungen
Termin anfragen ab € 765,00
Reise ab/bis Kärnten 5416: Wastian

Reiseprogramm

1. Tag: Fahrt vorbei an Salzburg und München nach Bamberg. Nach dem Hotelbezug erkunden wir mit unserer Reiseleitung die bezaubernde Altstadt von Bamberg. Anschließend gemeinsames Abendessen im Hotel.

2. Tag: Unsere Reise führt uns heute nach Rüdesheim. Dort erwartet uns eine Zugfahrt mit dem Winzerexpress durch die malerischen Weinberge. Übernachtung und Abendessen erfolgen im Hotel in Rüdesheim.

3. Tag: Auf den Spuren der Hildegard von Bingen starten wir mit einer Schifffahrt über den Rhein zum Museum der Heiligen Hildegard, wo uns unser Reiseleiter eine Einführung gibt. Danach besuchen wir den Disibodenberg, den Ort ihrer Jugend. Am Nachmittag steht der Wallfahrtsort Rochusberg mit der schönen Rochuskapelle auf dem Programm.

4. Tag: Nach dem Frühstück besuchen wir die Kirche in Eibingen und feiern mit Pfarrer Harald Truskaller die Messe am Schrein der Heiligen Hildegard. Anschließend geht es zum Kloster der Heiligen Hildegard, wo wir den Verkaufsladen erkunden können. Zur Mittagszeit fahren wir zum Schiffsanleger in Rüdesheim und starten eine Schiffstour, vorbei an prachtvollen Schlössern und der beeindruckenden Loreley, bis nach Sankt Goar und zurück. Diese Tour bietet herrliche Ausblicke auf die umliegende Landschaft.

5. Tag: Nach erlebnisreichen Tagen voller spiritueller Momente, beeindruckender Landschaften und köstlichem Essen treten wir die Heimreise an.

Genießen Sie wunderbare Tage, reich an spirituellen Erlebnissen, beeindruckenden Landschaften und kulinarischen Köstlichkeiten!

Hotel & Zimmer

In welchen *** oder ****Hotels Sie übernachten wird Ihnen ca. 2 Wochen vor der Anreise bekanntgegeben.

Ausflugsziele

Die Loreley ist ein Schieferfelsen im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal bei Sankt Goarshausen, der sich am östlichen, rechten, Rheinufer (Rheinkilometer 555) 132 Meter (193,14 m ü. NN) hoch aufragend an der Innenseite einer Rheinkurve befindet. Diese Stelle zählt zu den gefährlichsten Abschnitten des Rheins. Auf dem gesamten Streckenabschnitt zwischen Oberwesel bis St.Goarshausen wird der Schiffsverkehr durch Lichtsignale geregelt. Der Blick von oben auf die Rheinkurven und auf die Schwesternstädte St. Goarshausen und St. Goar mit den Burgen Katz und Rheinfels ist ein Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt. Rund um die Loreley gibt es viele Mythen und Sagen. Beispielsweise schrieb der Dichter Clemens Brentano 1800 eine romantische Ballade mit dem Namen Loreley (Lorelei). Einer Legende aus dem 19. Jahrhundert zu folge ist die Loreley eine Nixe auf diesem Felsen. Dieser Legende zufolge kämmte sie dort ihre langen, goldenen Haare und zog die Schiffer mit ihrem Gesang an. Diese achteten trotz gefährlicher Strömung nicht mehr auf den Kurs, sodass die Schiffe an den Felsenriffen zerschellten. Noch heute ist die Loreley, in Form einer Bronzestatue, an der Hafenmole von Sankt Goarshausen zu finden. Wenige hundert Meter vom Aussichtspunkt entfernt befindet sich die 1939 erbaute Freilichtbühne Loreley. Auf der Bühne finden regelmäßig Großveranstaltungen statt.

Bingens Geschichte reicht bis in die Zeit der Römer zurück, die als erste hier das Rheintal besiedelten. Der ursprüngliche Name der Siedlung war Bingium, keltisches Wort eventuell für „Loch im Fels“, Bezeichnung für die Untiefe hinter dem Mäuseturm, bekannt als Binger Loch.

Alle folgenden Epochen haben ebenso ihre Spuren - und heutige Wahrzeichen - hinterlassen. Zu den bekanntesten zählen der Mäuseturm, die Burg Klopp, die Basilika St. Martin, die Rochuskapelle und der alte Kran, der einst im Binger Hafen die Kähne belud. Bei Bingen durchbricht der Rhein das Rheinische Schiefergebirge und markiert das Tor zum Oberen Mittelrheintal, das heute UNESCO Welterbe ist.



Bekannt wurde Bingen durch die angesehene Ärztin, Gelehrte und Naturforscherin Hildegard von Bingen



Um den sogenannten Mäuseturm auf der kleinen Rheininsel, dem bekanntesten Wahrzeichen Bingens, rankt sich die düstere Legende vom geizigen Bischof Hatto II., der 970 angeblich hier von Tausenden von Mäusen getötet wurde. Das heutige Erscheinungsbild des Turms stammt allerdings aus der Zeit der preußischen Herrschaft.



Burg Klopp auf dem Kloppberg: Zahlreiche geschichtliche Epochen, von der Römerzeit bis zum Zweiten Weltkrieg, haben ihre Spuren an der Festung auf dem Kloppberg hinterlassen. Viele Male zerstört und wieder aufgebaut ist die Burg heute eines der schönsten Wahrzeichen Bingens.



Basilika St. Martin: Grabsteine belegen, dass es bereits im 5. oder 6. Jahrhundert eine christliche Gemeinde in Bingen gegeben hat. Wahrscheinlich in fränkischer Zeit wurde die Pfarrkirche dem heiligen Martin geweiht. Seit 1006 ist St. Martin auch als Stiftskirche belegt, an der zwölf Geistliche unter der Leitung eines Probstes ihren Dienst versahen. Von dem romanischen Kirchenbau zeugen nur noch die Krypta unter dem Chor und der Südwest-Turm. Nach dem großen Stadtbrand von 1403 wurde zunächst das heutige Mittelschiff neu errichtet. Erst nachträglich entstanden die Seitenschiffe, deren nördliches jedoch bereits 1502-1505 durch eine doppelschiffige Halle mit Sterngewölbe ersetzt wurde. Dieser sog. Barbarabau war als eigentliche Pfarrkirche von den übrigen, den Stiftsherren vorbehaltenen Bauteilen getrennt. 1817/18 wurden Stiftsgebäude und Kreuzgang vor dem Westportal abgerissen: der heutige Vorplatz zum Naheufer hin entstand. 1885 fand eine behutsame Restaurierung der Kirche durch den Schöpfer der Rochuskapelle, Max Meckel, statt (Erbauung von Seitenkapellen und Sakristei; Maßwerkgalerien an den Türmen). 1930 von Papst Pius XI. zur Basilika erhoben, fiel die Kirche 1944 weitgehend dem Bombenkrieg zum Opfer.
Nach dem Wiederaufbau folgte eine umfassende Renovierung in den Jahren 1981 – 1988.



ELTVILLE



Das für seinen Weinbau berühmte Zisterzienserkloster Eberbach, dessen Gründung auf Bernhard von Clairvaux zurück geht, war eine der ältesten und bedeutendsten Zisterzienserklöster in Deutschland. Die Anlage zählt mit ihren romanischen und frühgotischen Bauten zu den bedeutendsten Kunstdenkmälern Europas.

Städte

Bamberg ist eine Stadt im Norden des deutschen Bundeslandes Bayern. Sie liegt an der Mündung der Flüsse Regnitz und Main und erstreckt sich über 7 Hügel. Die Altstadt zeichnet sich durch ihre gut erhaltenen Bauten aus dem 11. bis 19. Jahrhundert aus, darunter auch das mit Fassadenmalereien geschmückte Alte Rathaus, das sich auf einer Insel in der Regnitz befindet und über Bogenbrücken erreichbar ist. Der romanische Bamberger Dom, dessen Bau im 11. Jahrhundert begann, verfügt über 4 Türme und zahlreiche Steinskulpturen.

Quelle: www.google.com

Rüdesheim am Rhein ist eine Weinstadt im Rheingau und liegt mit dem gegenüberliegenden Bingen am südlichen Tor zum Mittelrheintal. Rüdesheim gehört mit zum UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal. Es liegt im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis, am Fuß des Niederwaldes. Die Stadt gehört zum Rhein-Main-Gebiet und ist eine der bekanntesten Touristen-Attraktionen Deutschlands.

Downloads

Inkludierte Leistungen

  • Fahrt im Reisebus inkl. Basisservice
  • 3 x Nächtigung in einem ***Hotel in Rüdesheim mit HP
  • 1 x Nächtigung in einem ***Hotel in Bamberg mit Halbpension
  • Fahrt mit dem Winzerexpress
  • Loreleyschifffahrt auf dem Rhein
  • Eintritt Hildegard von Bingen Museum
  • Reiseleitung auf den Spuren der Heiligen Hildegard von Bingen
  • Eintritt Disibodenberg
  • Geistliche Reiseleitung: Dechant Kons. Rat. Mag. Harald Truskaller

Highlights

  • Erlebnis & Kulturreise
  • Besonders beliebt